BERATEN
BEGLEITEN

     

DURCHFÜHREN
STEUERN

     

PRÜFEN
VERBESSERN

Systemische Projektführung - Der Gärtner im Projekt

Um was geht es?

Was können wir von einem Gärtner lernen? Dass Mikromanagement nicht zielführend ist!

Welcher Führungsstil in komplexen Projekten zum Erfolg führt, lesen Sie in hier.

Von Peter Roth, 3. Dezember 2024

   

In Projekten bekommt die Projektführung immer mehr Gewicht. Der Unterschied zwischen Projektmanagement und Projektführung ist unterdessen in der Geschäftswelt angekommen. Es sind unterschiedliche, aber komplementäre Rollen in einer Projektorganisation. Während Führungskräfte die Richtung vorgeben und inspirieren, sorgen Manager dafür, dass die notwendigen Schritte zur Erreichung dieser Ziele unternommen werden.

Doch welcher Führungsstil ist für die Projektführung geeignet? Sucht man auf dem Internet nach dem Stichwort «Führungsstile», bekommt man eine Fülle an unterschiedlichen Vorschlägen. Je nach Quelle und Ausrichtung werden sie anders betrachtet oder kategorisiert. Wikipedia listet insgesamt 15 Führungsstile auf. Bekannt ist sicher die Definition von Kurt Lewin, wo in der experimentellen Führungsforschung zwischen autoritären, kooperativen, karitativen/partizipativen und laisser-faire Führungsstilen unterschieden wird. Auch spannend finde ich den Ansatz von Anderson/Adams, welche im Buch ‘Mastering Leadership’ je nach Entwicklungsstufe egozentrischen, reaktiven, kreativen, integralen und einheitlichen Führungsstil charakterisieren.

Was jedoch wenig beschrieben ist, mich aber aufgrund meiner Ausbildung und Erfahrung seit vielen Jahren leitet, ist der systemische Führungsstil, der ganzheitlich analog einem Gärtner ein komplexes Projekt leitet (Ref. MIO Universität Zürich):

  • Wie der Gärtner für seine Pflanzen verfährt der Projektleiter nach dem Motto «Eine gute Vorbereitung ist die halbe Arbeit» und bereitet seinem Projekt optimale Rahmenbedingungen.
  • Er schützt sein Projekt vor negativen äusseren Einflüssen, positive Einflüsse verstärkt er.
  • Er interveniert bei Schwierigkeiten und Problemen – ansonsten lässt er den Dingen seinen Lauf.
  • Er kontrolliert den Fortschritt und bestimmt den Zeitpunkt der Ernte.
  • Seine Autorität fusst auf einer heiklen Balance von Vertrauen und Distanz gegenüber seinem Team.
Denn, «das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!» (Afrikanisches Sprichwort)

Die systemische Führung ist somit ein sehr moderner Führungsansatz, welcher vor allem für komplexe und agile Projekte geeignet ist.

Schlussendlich ist aber auch zu berücksichtigen, dass der Führungsstil nicht nur zum Projekt, sondern auch zur Organisation und der Firmenkultur passt. Nur so kann ein komplexes Projekt integriert und wirkungsvoll umgesetzt werden.

Gerne unterstütze ich Sie in Ihrem Vorhaben. Schildern Sie mir in einem ersten unverbindlichen Gespräch Ihr Anliegen. Ich höre Ihnen aufmerksam zu und zeige mögliche Vorgehen auf und wie ich Sie von meiner Seite unterstützen kann. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!

Peter Roth


OMEGA IT-Consulting GmbH
Loorenstrasse 8
CH-8635 Dürnten ZH
E-Mail: info@omegait.ch

© 2024 OMEGA IT-Consulting GmbH    -    Seit 1997 erfolgreich